Die Sanierung läuft auf Hochtouren. Das Gerüst im Kirchenraum ist mehrheitlich entfernt, im UG wurden grobe Abbrucharbeiten umgesetzt. Nun startete die finale Phase: Decken werden eingebaut, die Gipser bereiteten die Wände für den Anstrich vor und die Orgelsanierung hat begonnen.
Die Sanierung Mehrzweckraums im Untergeschoss wird erst 2026 vollzogen, wegen Lärm und Staub werden die groben Abbrucharbeiten jedoch bereits in der aktuellen Phase ausgeführt. So wurden die neue Türe vom Treppenhaus zur Küche sowie der zusätzliche Ausgang im Osten ausgeschnitten. Ebenso musste der Boden aufgerissen und die Kanalisation saniert werden, denn eine alte Betonleitung war vollkommen zerstört. Der Tankraum inkl. Tank sind inzwischen ebenso abgebaut und entsorgt, denn seit 2017 wird die Stadtkirche mit Fernwärme beheizt. Der Mehrzweckraum im Untergeschoss benötigt neu eine Lüftung, deren Frischluftzufuhr über das Dach durch das stillgelegte Kamin erfolgt.
Die Elektriker haben unendlich viele Rohre und Kabel verlegt für Beleuchtungen und die vielen nötigen Steckdosen.
Die Gipser montierten neue Decken und glätteten die Wände aus in der Kapelle, dem neu entstandenen Foyer im 3. Obergeschoss und im Treppenhaus Südost. In beiden Treppenhäusern wurde der oberste Abschnitt bereits gestrichen – nach neuer Farbbestimmung erscheinen nun alle Treppenhäuser im selben Farbton.
Im Kirchenraum wurde das Gerüst grösstenteils entfernt und die Sanierung der Orgel hat begonnen. Diese Arbeit für den Orgelbauer ist aktuell sehr herausfordernd, da die Sanierung parallel noch auf Volltouren läuft.
Weitere Informationen und Berichte zur Sanierung Stadtkirche:
» Infoseite Sanierung Stadtkirche Solothurn