Thala Linder

Seelsorge

Manchmal ist es wohltuend einen Wegabschnitt nicht alleine gehen zu müssen: Seelsorge bietet diese persönliche Begleitung.
Seelsorgende begleiten Sie bei wichtigen Entscheidungen und in Lebenskrisen. Sei dies bei Ereignisse rund um Geburt und Tod, familiären Schwierigkeiten und Erziehungsfragen oder einer Neuorientierung. Auch religiöse Fragen, Zweifel oder die Suche nach Wachstum im Glauben führen in die Seelsorge.

Im Gegensatz zur psychologischen Begleitung ist die seelsorgerliche kostenlos. Auch Seelsorgende unterstehen der Schweigepflicht und haben vielfach eine ausführliche psychologische, seelsorgerliche Ausbildung absolviert. Zur Seelsorge gehört auch, einen Rat suchenden Menschen an eine andere Fachperson weiter zu leiten, wenn die Problematik die Möglichkeiten der Seelsorgenden übersteigt.
Unsere Seelsorger und SeelsorgerInnen
Tanja Grünig
Ich bin nicht allein, sondern bin eingebunden in ein System, das trägt.
Tanja Grünig fängt in diesem Jahr mit der Ausbildung «» Systemische Seelsorge» an.
Der Mensch ist für Tanja Grünig nicht ein isoliertes Wesen, das allein in der Welt wandelt, sondern ist eingebunden in ein soziales, berufliches, familiäres Netz. Manchmal reisst dieses Netz an bestimmten Stellen ein und es entstehen Brüche, in die man zu fallen droht. Oder das Gegenteil passiert, das Netz wird zu eng und nimmt einem den Raum zum Atmen. Mit Menschen auf dem Weg sein, ihr Eingebundensein in einem sozialen, beruflichen und familiären Netz zu reflektieren und zu benennen, um nach neuen Wegen und Ressourcen Ausschau zu halten, ist Tanja Grünig in der Begleitung von Menschen ein Anliegen.

Thala Linder
Loslassen und gehalten werden
Thala Linder hat ein » CAS Seelsorge in lösungsorientierter Seelsorge absolviert und ist im Masterstudiengang Coaching, Supervision und Organisationsberatung.
Ihr Menschenbild und damit ihr seelsorgerliches Schaffen sind durch die Ausbildung zur Yogalehrerin und zur Bewegungspädagogin der Franklinmethode geprägt.
In der Seelsorge geht es ihr darum mit dem Gegenüber zusammen Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Lebensfragen zu finden, eigene Ressourcen aufzuspüren, spielerisch neue Wege auszuprobieren und dabei auf das Mitwirken des göttlichen Geistes zu vertrauen.

Elsbeth Hirschi Glanzmann
Begleitung und Stärkung erfahren
Elsbeth Hirschi Glanzmann begleitet nach den Grundsätzen der lösungsorientierten Seelsorge.
Zu ihrem Schwerpunkt gehört auch die Seelsorge in den Alters- und Pflegeheimen in Solothurn und Bellach. Dazu hat sie ein » CAS in Altersseelsorge in Heimen und Gemeinden absolviert. Gerne macht sie auch Besuche zu Hause oder auf Wunsch im Spital.
Seelsorge versteht sie als Zuhören, Begleiten und gemeinsam nach Lösungen suchen, die für das Gegenüber stimmen und dabei auf Gottes stärkende Geistkraft vertrauen.

Christina Brüll
Gemeinsam Worte finden und Ermutigung erfahren
Christina Brüll versteht sich als Ansprechpartnerin in den verschiedensten Lebenssituationen. Sie hat eine klassische Seelsorgeausbildung mit Schwerpunkt in Klinischer Seelsorge absolviert. Wertfreies, verstehendes Zuhören eröffnet einen Raum, in dem Fragen, Klage und Trauer, aber auch Freude, Wünsche und Sehnsüchte ihren Platz haben und Gottes heilsamer Geist wirken kann. Worte für die eigene Befindlichkeit zu finden, ist schon ein erster Schritt hin zur Annahme der Situation oder einer möglichen Veränderung. So werden Menschen auf ihrem Weg begleitet, ermutigt und bestärkt.

Lukas Wirth
Gemeinsam einen Weg gehen und neue Perspektiven entdecken
Menschen zuhören ist etwas, das Lukas Wirth gerne und viel macht. So kommt dies auch in sgeinem Seelsorgestil zum Tragen.Beim Zuhören spiegelt er das Gegenüber gerne und verhilft so zu neuen Perspektiven. Seelsorge kann überall stattfinden! In der Kirche, draussen in der Natur, in einer Bar, oder wo auch immer.
Lukas ist als Jugendarbeiter unsererer Kirchgemeinde auch Ansprechperson für Jugend-Seelsorge. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit für die Kirchgemeinde Solothurn wird er in Zukunft als Armeeseelsorger Angehörige der Schweizer Armee seelsorgerlich begleiten.


Otfried Pappe

Koen De Bruycker
Seelsorge in Spitälern
Nicht immer erfahren wir, wenn jemand aus unserer Kirchgemeinde im Spital liegt. Falls Sie sich einen Besuch von Ihrem Pfarrer, Ihrer Pfarrerin im Spital wünschen oder jemanden kennen, der gerne besucht werden möchte, wenden Sie sich bitte direkt an die » Pfarrperson Ihrer Kirche vor Ort.

Ansonsten ist die » Spitalseelsorge gerne für Sie da.
Bereitgestellt: 08.02.2024    Besuche: 64 Monat            Datenschutz