Theologisch-Philosophische Wandertage in Adelboden
Nach der Herausforderung Sentiero Alpino Calanca planen wir unsere Wanderungen dieses Jahr ab dem Hotel in Adelboden, nur mit Tagesrucksack. Wer es anstrengend für Kopf und Beine mag, findet herausfordernde Wanderungen. Wer es lieber etwas gemächlicher mag, findet ebenfalls passende Angebote. Auf alle Fälle werden alle Inspiration für Kopf und Herz erhalten – sowie den einen oder anderen Muskelgruss der Waden. :)
Für mehr Informationen das PDF öffnen
Tanja Grünig,
Nach der Herausforderung Sentiero Alpino Calanca planen wir unsere Wanderungen dieses Jahr ab
Hotel in Adelboden, nur mit Tagesrucksack. Was nicht heissen will, dass wir nicht den einen oder
anderen anspruchsvollen Gipfel in Angriff nehmen könnten. Wer es lieber gemütlicher mag, der kann
auch spazieren oder kleinere Wanderungen machen. Adelboden bietet unzählige Wanderwege in
allen Anspruchskategorien! Wir logieren im christlichen und freundlichen Hotel Hari im Schlegli, das
sich derzeit noch im Umbau befindet. Die Hotelpreise sind daher moderat.
Für die anspruchsvolle Wandertruppe bieten sich der Ammertenspitz ob der Engstligenalp an
(entweder T3 ab Engstligenalp oder T4 ab Hahnenmoospass), das Albristhorn T4 oder der
Bunderspitz. Aber auch die Höhenwanderungen von der Elsigen nach Adelboden oder diejenige von
Sillerenbühl zum Hahnenmoospass und aufs Regeboldshore sind lohnenswert. Wir finden für alle
etwas Passendes.
2025 begleitet uns das Buch von Michael Hampe «Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit». Der
an der ETH Zürich lehrende Philosoph erzählt in Etappen, was die Philosophie über die Stationen
unseres Lebens weiss und wie wir dies verbinden können zum Beispiel mit der christlichen Mystik von
Meister Eckhart oder mit buddhistischen Gedanken. Was bedeutet es, auf die Welt zu kommen? Wir
treffen Unterscheidungen und Bewertungen, noch bevor wir Begriffe bilden, sprechen und urteilen.
Wir verlieben uns und begreifen, dass das Leben endlich ist. Warum braucht es einen «Sinn»? Was
dürfen wir wann wieder loslassen? (Das Buch wird an den Trekkingtagen vorgestellt und muss nicht
vorher gelesen werden…)
Es begleiten uns:
lic. phil. Thomas Glur-Schüpfer, Pastoralraumleiter des Pastoralraums Solothurn-Unterer Leberberg;
Tanja Grünig, Reformierte Pfarrerin der Reformierten Kirchgemeinde Solothurn;
Anita Panzer, Wanderleiterin.